Partherreich

Definition

Patrick Scott Smith, M. A.
von , übersetzt von Marina Wrackmeyer
Veröffentlicht am 22 Juli 2019
Diesen Artikel anhören
X
Artikel drucken
Statue of a Military Commander from Hatra (by Osama Shukir Muhammed Amin, Copyright)
Statue eines Feldherrn aus Hatra
Osama Shukir Muhammed Amin (Copyright)

Die Parther regierten von 247 v. Chr. bis 224 n. Chr. und schufen ein riesiges Reich, das sich vom Mittelmeer im Westen bis nach Indien und China im Osten erstreckte. Östlich des Kaspischen Meeres tauchte in der Steppe Zentralasiens ein nomadischer skythischer Stamm namens Parni auf. Später nannten sie sich Parther, eroberten das Seleukidenreich und wehrten die Römer ab und etablierten sich als eigenständige Großmacht. Sie verfügten über einen einzigartigen und äußerst erfolgreichen Kampfstil und kamen durch das riesige Gebiet, das sie eroberten, mit Waren und kulturellen Einflüssen aus verschiedenen Teilen ihres Reiches in Kontakt. Durch diese Einflüsse vermischten die Parther nicht nur architektonische Stile zu ihrer eigenen parthischen Architektur, sondern sie schufen auch ihre eigene einzigartige parthische Kunst und Kleidung.

Parthische Expansion

Die Geschichte Parthiens beginnt mit Seleukos I., einem der Generäle Alexanders des Großen. Nach Alexanders Tod teilten seine Generäle die eroberten Gebiete unter sich auf. Seleukos eroberte Mesopotamien und andere Gebiete, die einst zu Persien gehört hatten, und gründete das Seleukidenreich. Unter Einbeziehung der griechischen Infrastruktur und der griechischen Verwalter übernahm Seleukos die Regierungsform von Persien. Mit Bezirken oder Satrapien, die von Satrapen (Statthaltern) geleitet wurden, die einer Zentralregierung und letztlich dem König unterstanden, wurde Parthien zu einer dieser Satrapien. Doch Parthien als seleukidische Satrapie sollte bald zu einem eigenen Reich werden.

Der nomadische Stamm der Parni, von dem man annimmt, dass er mit den Skythen Zentralasiens verwandt war, übernahm schließlich die Kontrolle über Parthien.

In den Anfängen seiner politischen Geschichte befand sich die parthische Satrapie südöstlich des Kaspischen Meeres. Der nomadische Stamm der Parni, von dem man annimmt, dass er mit der skythischen Kultur Zentralasiens verwandt war, übernahm schließlich die Kontrolle über Parthien. Während die Seleukiden durch interne Kriege und Konflikte mit den Ptolemäern im Westen geschwächt waren, machten sich die Parni auf den Weg in den Osten. Die Tür für die Parni öffnete sich 247 v. Chr., als der örtliche Gouverneur Andragoras eine Rebellion gegen die seleukidische Herrschaft anzettelte. Arsakes (reg. 247–217 v. Chr.), der erste König von Parthien, wusste, dass die Seleukiden abgelenkt und Andragoras schwach war, und eroberte Parthien. Der seleukidische Herrscher Antiochos III. wollte Parthien zurückgewinnen, was ihm 209 v. Chr. gelang. Zu diesem Zeitpunkt war Arsakes' Sohn, Arsakes II (reg. 217–191 v. Chr.), bereits auf dem Thron. Antiochos hätte ihn töten können, doch stattdessen setzte er ihn als Satrapen ein. Das mag ein Fehler gewesen sein.

Nachdem Antiochos nach Syrien zurückgekehrt war, stürzte die parthische Elite, die über ihre Unterordnung verärgert war, Arsakes II. und setzte Phriapatios (reg. 191–176 v. Chr.) als dritten König ein. Als die Umstände die Parther wieder begünstigten und die Macht der Seleukiden durch den Frieden von Apameia mit den Römern 188 v. Chr. geschwächt wurde, griff Phriapatios' Sohn Phraates (reg. 176–171 v. Chr.) das Seleukidenreich an. Durch die Eroberung der Amarder gewann Phraates das Gebiet zwischen Hyrkanien im Osten und Medien im Südwesten. Auf diese Weise brachte Phraates den Ball für Parthien ins Rollen, aber die Wahl seines Bruders Mithridates (reg. 171–132 v. Chr.) zu seinem Nachfolger sollte zu Parthiens größter Expansion führen.

The Parthian Empire in the 2nd Century
Das Partherreich im 2. Jahrhundert
Simeon Netchev (CC BY-NC-ND)

Mithridates wandte sich sofort nach Osten und eroberte um 168 v. Chr. Baktrien, das Nachbarland Indiens und Chinas. Dann wandte er sich in dem Bestreben, Phraates' Errungenschaften zu erweitern, nach Westen in Richtung Medien. In einem neunjährigen Krieg stieß er auf erbitterten Widerstand. 151 v. Chr. wurde Medien schließlich dem wachsenden Territorium Parthiens hinzugefügt. Nach einer vierjährigen Pause in Hyrkanien, möglicherweise um sein Militär neu zu formieren, hielt Mithridates die Zeit für reif, sich noch weiter nach Westen in Richtung des bedeutenden fruchtbaren Halbmondes zwischen Euphrat und Tigris, bekannt als Mesopotamien, zu wenden. Um 144 v. Chr. eroberte er Seleukia, die ehemalige Hauptstadt der Seleukiden. 141 v. Chr. nahm er Babylon ein. Nachdem er den Feldzug von Demetrios II. zur Rückeroberung des Seleukidengebiets 138 v. Chr. abwehren konnte, wandte sich Mithridates nach Süden, um das elamitische Land und die Hauptstadt Susa einzunehmen. Um ihr Gebiet zurückzuerobern, schlugen die Seleukiden erneut gegen die Parther zurück. Mithridates' Sohn, Phraates II. (reg. 132–127 v. Chr.), tötete den Seleukidenherrscher Antiochos VII. in einer Schlacht, starb jedoch bei dem Versuch, eine skythische Meuterei niederzuschlagen. Nach dem Tod von Phraates II. kam es zu zahlreichen Aufständen in den parthischen Gebieten. Würde sich das Gefüge ihres Reiches nun auflösen? Artabanos I. und sein Sohn Mithridates II. sollten eine entscheidende Rolle spielen.

Artabanos I. (reg. ca. 127–124 v. Chr.), der Onkel von Phraates II., schlug Aufstände in Elam, Charakene und Babylon erfolgreich nieder, doch seine Herrschaft war kurz, da er in einer Schlacht gegen die Yuezhi im Osten getötet wurde. Sein Sohn Mithridates II. (reg. 124–88 v. Chr.) übernahm die Macht und wurde zum größten Herrscher Parthiens. Mithridates stärkte nicht nur die Position Parthiens in Elam, Charakene, Mesopotamien und Baktrien, sondern er fügte auch Albanien und Armenien hinzu und eroberte die syrische Stadt Dura Europos im Westen. Mit Grenzen, die sich nun zwischen dem Mittelmeer und China erstreckten, wurde Parthien zu einem geografischen Moloch und einer echten Supermacht.

Map Roman-Parthian War, 58-60 CE
Karte des römisch-parthischen Krieges, 58–60 n. Chr.
Cplakidas (CC BY-SA)

Das Partherreich wurde erneut ernsthaft herausgefordert, dieses Mal von Rom. Phraates III. (reg. 70–57 v. Chr.) verlor Armenien, Albanien und die Gordiene im nördlichen Mesopotamien an die Römer, woraufhin seine Söhne ein Attentat auf ihn verübten. Nach dem Ausbruch des Bürgerkrieges, als Orodes II. (reg. 57–37 v. Chr.) seinen Bruder Mithridates III. tötete und die Hauptstadt Seleukia zurückeroberte, war die Zeit reif für parthische Siege. Im Jahr 53 v. Chr. fiel Crassus, der römische Triumvir, in Parthien bei Carrhae ein. Orodes schickte seinen General Surenas, um sich der Sache anzunehmen. Durch den überwältigenden Einsatz parthischer Bogenschützen zu Pferd wurde Crassus vernichtend geschlagen, und die römischen Standarten wurden erbeutet – ein schwerer psychologischer Schlag für Rom. Zu allem Überfluss gewannen die Parther mit der Niederlage von Marcus Antonius im Jahr 32 v. Chr. Armenien zurück. Diese beiden Niederlagen brachten Rom an den Verhandlungstisch. Um eine Fortsetzung des Konflikts zu vermeiden, da dieser die bereits errungenen Positionen beider Seiten erheblich schwächen würde, wurde ein Vertrag geschlossen, der es dem Partherreich erlaubte, nach Osten vorzudringen. Wie Raoul McLaughlin treffend feststellt:

Im Jahr 20 v. Chr. sicherte sich Augustus einen langfristigen Friedensvertrag mit dem parthischen König Phraates IV. Dieses Abkommen ermöglichte es beiden Herrschern, ihre militärischen Aktivitäten auf andere Grenzen zu konzentrieren und so ihre jeweiligen Reiche zu vergrößern. (181)

Parthische Militärtaktik

Die parthischen Bogenschützen waren in der Lage, aus vollem Galopp vom Pferd aus nach hinten zu schießen und verfolgende Kavallerie mit tödlichen Schüssen zu belegen.

Der Schlüssel zu vielen parthischen Siegen und zur Expansion des Partherreiches war der einzigartige Einsatz von Pferd und Bogen. Die Taktik der Parther (einschließlich des vorgetäuschten Rückzugs) war gut geeignet, um den konzentrierten Truppenbewegungen anderer Nationen entgegenzuwirken, denn sie kämpften im Eiltempo. Mit Bogenschützen auf den leichtesten Pferden und Kamelreitern, die für einen ständigen Nachschub an Pfeilen sorgten, machten sie die Infanterie, die nur aus nächster Nähe angreifen konnte, zu einer leichten Beute. Wenn die gegnerische Kavallerie die Verfolgung aufnahm, hatten die Parther eine Antwort parat. Sie beherrschten ihr tödliches Handwerk so gut, dass sie den „Partherschuss“ entwickelten. Der parthische Bogenschütze war in der Lage, vom Pferd aus im vollen Galopp rückwärts zu schießen und so die verfolgende Kavallerie zu töten. Auf diese Weise konnten die parthischen Reiter die feindlichen Truppen aus allen Richtungen angreifen, Verwirrung stiften und Verwüstung anrichten. Die schwer gepanzerte Kavallerie (Kataphrakten) unterstützte die Offensive und half mit langen Lanzen und Schwertern, die verbliebenen Widerstandsnester zu zerschlagen.

Parthian Cataphract
Parthischer Kataphrakt
Simeon Netchev (CC BY-NC-ND)

Die parthische Regierung

Die Regierungsform in Parthien war eine Mischung aus praktischen Antworten auf lokale Bedürfnisse. Die Herrschaft an der Spitze war nie in Frage gestellt. Der „König der Könige“, wie sich spätere parthische Herrscher nannten, verlangte absolute Loyalität, aber der praktische Sinn der parthischen Regierung zeigte sich schon zu Beginn, als Mithridates I. griechische Adlige in Führungspositionen behielt, um den Fortbestand der wirtschaftlichen und bürokratischen Angelegenheiten zu gewährleisten. Mithridates bezeichnete sich selbst als „Philhellene“ oder „Liebhaber der griechischen Kultur“. Die griechischen Siedlungen im gesamten Reich wurden in Frieden gelassen, solange sie dem König Tribut zahlten.

Außerdem wurden die Aufstände der Seleukiden durch die Aufteilung ihrer Provinzen in kleinere Satrapien, die sogenannten Eparchien, vermieden. Dies verhinderte die Konzentration der regionalen Macht in den Händen einer einzigen Person. Die Parther gestatteten den eroberten Königreichen innerhalb ihres Reiches auch, eigene Könige zu haben. Dadurch erhielten sie Einnahmen aus Tributen und bei Bedarf militärische Unterstützung.

Wirtschaft und Handel

Da die Römer in Schach gehalten wurden, konnte Parthien sich im Handel versuchen. Wie Richard Frye bemerkt:

Die kleinen Staaten des Fruchtbaren Halbmondes, die die dezentrale „feudale“ Regierungsform Parthiens bevorzugten, entwickelten sich zu bedeutenden Handelszentren des internationalen Handels. Die ersten beiden Jahrhunderte unserer Zeitrechnung waren ein Zeitalter des Handels, und die Oasenstaaten des „Fruchtbaren Halbmondes“ blühten auf wie nie zuvor. (18)

Die wirtschaftliche Entwicklung der Parther begann mit der Infrastruktur, die sie von den Seleukiden geerbt hatten. Sie bewahrten klugerweise die Städte und Straßen nach ihrer Machtübernahme. Ihr Besitz von Armenien und der Zugang zum Schwarzen Meer sowie die Kontrolle über Hyrkanien und das Kaspische Meer verschafften ihnen Zugang zu den zentralasiatischen Märkten. Die Übernahme der Persis und Städten wie Antiochia am Persischen Golf bedeutete Zugang zu den indischen Märkten auf dem Wasserweg. Die Kontrolle über Elam und die politisch wichtige Stadt Susa sowie über die fruchtbare Region Medien und ihre wohlhabende Stadt Ekbatana hätte die Parther kulturell und materiell bereichert.

Silver Coin of a Parthian King
Silbermünze eines Partherkönigs
Osama Shukir Muhammed Amin (Copyright)

Einer der wertvollsten Züge Parthiens war wohl die Königsstraße. Diese Straße verlief in Ost-West-Richtung durch Mesopotamien und festigte die Position Parthiens als internationaler Handelsmacht - mit ihr kamen Bagdad und Seleukia als Tore zum Westen. Durch die Ausdehnung nach Osten bis nach Baktrien, einem Nachbarn Indiens, war der Zugang zu den östlichen Märkten nun direkt und lukrativ. Schließlich war auch der Handel mit China eine reale Möglichkeit. So schreibt Wang Tao:

Wir wissen heute, dass bereits im dritten Jahrtausend v. Chr. ein Netz [von Straßen] in der eurasischen Steppe existierte, das sich vom Kaspischen Meer im Westen bis zum Tarimbecken im Osten erstreckte. (87)

Mit der Expansionspolitik der Han-Dynastie in China wurde der Kontakt mit dem Westen hergestellt. Chinesischen Chronisten zufolge besuchten chinesische Gesandte im Jahr 115 v. Chr. Parthien. Der Austausch von symbolischen Handelsgütern zwischen dem parthischen König und den chinesischen Vertretern könnte einen Präzedenzfall für künftige umfassendere Handelsgeschäfte geschaffen haben.

Parthische Architektur und Kunst

Aufgrund der Lage ihres Reiches und ihrer Ursprünge in Zentralasien hatten die Parther eine Vielzahl von Einflüssen auf ihre Kunst und Architektur. Daryoosh Akbarzadeh beschreibt Parthien auf diese Weise:

Archäologische Funde zeugen von der Größe der Kultur und Kunst der parthischen Epoche. Das mit dieser Epoche verbundene kulturelle Erbe wurde in einem riesigen Gebiet entdeckt, das sich von den Grenzen Chinas und Zentralasiens bis hin zu Mesopotamien und Syrien im Westen erstreckt. (76)

Einige Wissenschaftler vermuten, dass die Abkehr Parthiens von hellenistischen Einflüssen auf die Konkurrenz mit Rom zurückzuführen ist. Wie dem auch sei, im Gegensatz zu den seleukidischen Griechen entwickelten die Parther ihren eigenen, einzigartigen Kunst- und Architekturstil. Sie nahmen Anleihen aus Osten und Westen, und ihr Stil war eine Mischung, die leicht als parthisch zu identifizieren ist. In ihrer Architektur und Kunst finden sich interessante kreisförmige und frontale Motive.

In architektonischer Hinsicht beließen die Parther bestehende Strukturen, die unter den seleukidischen Griechen natürlich den berühmten und noch heute im Westen reproduzierten hellenistischen rechteckigen Grundriss mit Kolonnaden und dreieckigen Elementen kopierten, aber wo sie konnten, versuchten die Parther, sich abzusetzen. Wenn man einen griechischen oder römischen Tempel betritt, geht man durch einen Säulengang. Im parthischen Tempel in Hatra tritt man dagegen unter anmutige Bögen. Die Mischung aus Säulen im griechischen Stil und dreieckigen Giebeln mit mehreren parthischen Bögen in Hatra verleiht dem Tempel seine einzigartige Anziehungskraft. Im parthischen Assur ist die Verwendung parthischer Bögen ebenfalls sehr auffällig. Die Verwendung von Rundbögen als architektonisches Merkmal während der parthischen Periode ist jedoch auch auf andere Weise ausgeprägt.

Parthian Architectural Ornament from Ashur
Parthisches architektonisches Ornament aus Assur
Osama Shukir Muhammed Amin (Copyright)

In Anlehnung an die absolut kreisförmige choresmische Festung in Qoy Qırılg’an Qala (ca. 400 v. Chr. – 400 n. Chr.) östlich des Kaspischen Meeres wurden auch ganze parthische Städte und Festungen kreisförmig angelegt. Malcolm Colledge vergleicht die rechteckige Planung der Seleukiden und Perser mit einigen parthischen Anlagen:

Die parthische Neugründung von Ktesiphon und die Wälle um Carrhae, Tacht-e Suleiman und Hatra aus dem ersten Jahrhundert n. Chr. waren enger und absichtlich kreisförmig angelegt. (34)

In Nisa, ihrer ursprünglichen Hauptstadt, wählten die Parther erneut die Kreisform als herausragendes architektonisches Merkmal. Dort bauten die parthischen Architekten eine Kuppel, welche die Silhouette der Stadt beherrschte. Im Gegensatz zu römischen Kuppeln, die auf tragenden Strukturen saßen, reichten die Wände der Kuppel von Nisa bis zum Boden. Ein quadratisches Gebäude, das die Kuppel umgab, fing die nach außen gerichteten Wände der Kuppel ab. Der zentralasiatische Einfluss könnte wiederum aus Choresmien stammen.

Während die parthische Architektur in einzigartiger Weise kreisförmige Elemente enthielt, wurde in ihrer Kunst auch das Motiv der Frontalität verwendet. In einem Stil, den die Byzantiner später übernahmen, blicken die parthischen Modelle geradeaus und stellen eine persönliche Verbindung zwischen sich und dem Betrachter her. Die Parther verzichteten auch oft auf die nüchterne Miene der Griechen und Römer. Um die direkte Beziehung zwischen Subjekt und Betrachter zu vertiefen, wirken manche Figuren fast freundlich. Neben der kreativen Herstellung von Edelmetallschmuck, Bronze-, Terrakotta- und Steinfiguren zeugen auch die dekorierten Innenwände von den künstlerischen Vorlieben und der Kreativität der Parther. Die Wandflächen in Assur waren mit geometrischen und floralen Mustern aus Stuck verziert. Solche Dekorationen hätten jeden Raum durch den Einsatz von ergänzenden und kontrastierenden Farben verschönert.

Kultur und Religion

Während die Parther in gewisser Weise liberal waren, was die Vielfalt der künstlerischen und architektonischen Stile anging, war bei Kleidung eine größere Einheitlichkeit die Norm, zumindest in der herrschenden Klasse. Am Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr., auf dem Höhepunkt der Macht des Reiches, wurden gegürtete Tunika und Hosenanzug im ganzen Reich populär. Locker sitzende Kleidung mit zahlreichen horizontalen Falten, manchmal in übertriebener Weise, wurde zum Trend. Zum persönlichen Erscheinungsbild der parthischen Adligen gehörten lange Schnurrbärte, oft mit gepflegten Bärten, und eine voluminöse Frisur von mittlerer Länge, die mit einem Stirnband gehalten wurde.

Statue of a Young Military Commander, Hatra
Statue eines jungen Feldherrn, Hatra
Osama Shukir Muhammed Amin (Copyright)

In einem riesigen Reich mit unterschiedlichen Glaubensrichtungen muss es wichtig gewesen sein, die Herrscher an ihrer Kleidung zu erkennen. Da die Bevorzugung eines Glaubens gegenüber anderen zur Rebellion geführt hätte, verstärkte die Vielfalt der Religionen im Reich die Notwendigkeit einer einheitlichen Kleidung der parthischen Herrscher. Während der Dualismus von Gut und Böse des Zoroastrismus und seines obersten Gottes Ahura Mazda weit verbreitet war, wurden die Elemente – Flüsse, Seen, Bäume, das Meer und Steine – im westlichen Parthien weiterhin verehrt. Die Seleukiden, die Griechen waren, hatten ihr eigenes Götterpantheon, und während die Babylonier noch immer die Fruchtbarkeitsgottheiten Ischtar und Bel verehrten, betete eine Enklave von Juden in Mesopotamien Jahwe an. Wo in Hatra Sonnen- und Mondgötter verehrt worden waren, fassten die Christen östlich des Tigris gegen Ende der Partherzeit Fuß. Was die Parther selbst glaubten, ist schwer herauszufinden, aber es ist offensichtlich, dass sie als Herrscher tolerant gegenüber anderen Glaubensrichtungen waren – ein Schlüssel dazu, dass sie 500 Jahre lang herrschen konnten.

Niedergang und Fall

Nach ihren militärischen Siegen über Crassus und Marcus Antonius und dem Friedensschluss mit den Römern im Jahr 20 v. Chr. wähnten die Parther ihr Reich in Sicherheit, doch wie in einem Dominoeffekt forderten Invasionen von außen und interne Streitigkeiten ihren Tribut. Obwohl Artabanos II. (reg. 10–38 n. Chr.) erfolgreich gegen die Rebellion in den Provinzen vorging und einen Kampf um die Herrschaft mit seinem Bruder Vonones II. gewann, zeichnete sich Druck von außen an den östlichen und westlichen Grenzen Parthiens ab. Im Westen fiel 115 n. Chr. der römische Kaiser Trajan in Parthien ein, eroberte Mesopotamien und plünderte die Hauptstädte Seleukia und Ktesiphon. Im Osten errichtete der kuschanische Kriegsherr Kanischka (120–144 v. Chr.) sein Reich in Baktrien, der einstigen östlichsten Provinz Parthiens, was orientalische Berichte über Krieg zwischen Parthern und Kuschanern unterstützt.

Obwohl die von Trajan entsandten Truppen nach Westen zurückgezogen wurden, griff Rom Parthien um 165 n. Chr. während der Herrschaft von Vologaeses IV. erneut an. Der Kaiser Lucius Verus gewann mehrere Schlachten und plünderte Seleukia und Ktesiphon ein weiteres Mal. Irgendwie gelang es den Parthern, die Römer zu vertreiben, aber sie kehrten 198 n. Chr. wieder zurück. Obwohl Kaiser Septimius Severus wegen Nahrungsmangels abreisen musste, wurde Mesopotamien zum dritten Mal innerhalb von 83 Jahren verwüstet, und das Partherreich wurde stark geschwächt.

Im 3. Jahrhundert schließlich schuf die Rebellion von Artabanos IV. (reg. 213–224 n. Chr.), König von Medien, gegen seinen Bruder Vologaeses VI. (208–213 n. Chr.) einen Präzedenzfall, der dazu führte, dass das stark geschwächte Parthien von einem anderen rebellischen König, Ardaschir, dem Gründer des Sassanidenreiches im Jahr 224 n. Chr., vollständig gestürzt wurde.

Übersetzer

Marina Wrackmeyer
Marina arbeitet hauptberuflich im KEP-Innendienst und nebenbei an der Herausgabe der WHE auf Deutsch. Sie liest und lernt gerne und ist besonders an Sprachen und Geschichte interessiert.

Autor

Patrick Scott Smith, M. A.
Mit Präsentation seiner Forschung für die American Society of Overseas Research und die Missouri Academy of Science sowie als Autor der Association for the Scientific Study of Religion gewann Patrick Smith 2015 und 2024 den Frank Forwood Award for Excellence in Research.

Dieses Werk Zitieren

APA Stil

A., P. S. S. M. (2019, Juli 22). Partherreich [Parthia (Empire)]. (M. Wrackmeyer, Übersetzer). World History Encyclopedia. Abgerufen auf https://www.worldhistory.org/trans/de/1-18370/partherreich/

Chicago Stil

A., Patrick Scott Smith, M.. "Partherreich." Übersetzt von Marina Wrackmeyer. World History Encyclopedia. Letzte Juli 22, 2019. https://www.worldhistory.org/trans/de/1-18370/partherreich/.

MLA Stil

A., Patrick Scott Smith, M.. "Partherreich." Übersetzt von Marina Wrackmeyer. World History Encyclopedia. World History Encyclopedia, 22 Jul 2019. Internet. 13 Okt 2024.