Griechische Kolonisation

Definition

Mark Cartwright
von , übersetzt von Elisa Wasserer
Veröffentlicht am 07 Mai 2018
In anderen Sprachen verfügbar: Englisch, Französisch, Griechsich, Spanisch
Diesen Artikel anhören
X
Artikel drucken
Temple of Hera, Selinus (by Mark Cartwright, CC BY-NC-SA)
Tempel der Hera, Selinunt
Mark Cartwright (CC BY-NC-SA)

Seit etwa 800 v. Chr. begannen antike griechische Stadtstaaten, von denen die meisten Seemächte waren, auch außerhalb Griechenlands nach Ländern und Ressourcen zu suchen. In Folge gründeten sie Kolonien im ganzen Mittelmeerraum. Der erste Schritt im Kolonisationsprozess war normalerweise Handel, bis schließlich, nachdem die einheimische Bevölkerung unterworfen oder in die Kolonie integriert worden war, Städte errichtet wurden.

Diese Städte konnten in unterschiedlichen Maßen Kontakt mit dem Heimatland haben, aber die meisten entwickelten sich zu vollständig unabhängigen Stadtstaaten, die manchmal sehr griechisch in ihrer Natur waren und sich in anderen Fällen an die Kultur der indigenen Bevölkerung anpassten, die in ihrer Nachbarschaft lebte und zu ihren Bürgern zählte. Eine der wichtigsten Folgen dieses Prozesses war, grob gesprochen, dass die Bewegung von Gütern, Menschen, Kunst und Ideen in dieser Zeit die griechische Lebensart weit verbreitete: nach Spanien, Frankreich, Italien, die Adriaküste, an das Schwarze Meer und nach Nordafrika. Insgesamt gründeten die Griechen um die 500 Kolonien, an denen sich bis zu 60.000 griechische Kolonisten beteiligten, so dass um 500 v. Chr. diese neuen Territorien 40% aller Griechen in der hellenischen Welt ausmachten.

Handel und Ressourcen

Die Griechen waren große Seefahrer und in ihren Reisen über das Mittelmeer begierig darauf, neue Länder und neue Möglichkeiten zu entdecken. Sogar die griechische Mythologie kennt Geschichten über solche Erkundungsfahrten, wie Jason und seine Suche nach dem Goldenen Vlies oder den größten aller Heldenreisenden, Odysseus. Zuerst wurden die Inseln um Griechenland kolonisiert – die erste Kolonie in der Adria beispielsweise war Korkyra (Korfu), gegründet von Korinth 733 v. Chr. (traditionelles Datum) – dann wurden die Bestrebungen ausgeweitet. Die ersten Kolonisten waren in der Regel Händler und kleine Gruppen von Individuen, die neue Ressourcen erschließen und ein neues Leben weit weg von der zunehmenden Konkurrenz in ihrer überbevölkerten Heimat beginnen wollten.

Der Prozess der Kolonisation verlief höchstwahrscheinlich langsamer und organischer, als antike Quellen vermuten lassen.

Handelszentren und freie Märkte (Emporia) waren die Vorläufer der richtigen Kolonien. Ab der Mitte des 8. Jahrhunderts bis zur Mitte des 6. Jahrhunderts v. Chr. schließlich begannen die griechischen Stadtstaaten (Poleis) und individuelle Gruppen, ihre Expansionen gezielter und mit längerfristigen Absichten voranzutreiben. Der Prozess der Kolonisation verlief aber höchstwahrscheinlich langsamer und organischer, als antike Quellen vermuten lassen. Es ist auch schwierig, den genauen Grad der Kolonisierung und Integrierung der einheimischen Bevölkerung zu bestimmen. Manche Gegenden des Mittelmeers sahen die Errichtung von vollständig griechischen Poleis, während es in anderen nur Handelsposten mit meist nur zeitweiligen Bewohnern wie Kaufleuten und Seeleuten gab. Der Begriff „Kolonisation“ lässt auf die Unterwerfung der indigenen Bevölkerung schließen, auf ein Gefühl der kulturellen Überlegenheit der Kolonisten und auf das Vorhandensein eines bestimmten kulturellen Mutterlands, das den Prozess kontrolliert und vorantreibt. Das war in der antiken griechischen Welt nicht unbedingt der Fall, deshalb ist griechische Kolonisation in diesem Sinn nicht direkt vergleichbar mit beispielsweise den Strategien gewisser europäischer Mächte im 19. und 20. Jahrhundert n. Chr. Es ist deshalb vielleicht besser, den Prozess als „kulturellen Kontakt“ zu beschreiben. (De Angelis in Boyes-Stones et al, 51).

Die Errichtung von Kolonien im gesamten Mittelmeerraum erlaubte den Export von Luxusgütern, wie feine griechische Keramik, Wein, Öl, Metallarbeiten und Textilien, und die Gewinnung von Schätzen aus der Erde – vor allem Holz, Metalle und landwirtschaftliche Erzeugnisse (besonders Getreide, getrockneter Fisch und Leder). Sie wurden oft zu ergiebigen Drehscheiben für den Handel mit Waren und mit Sklaven. Eine Gründerstadt (Metropolis) konnte eine Kolonie auch errichten, um ihre militärische Präsenz in einer bestimmten Region zu etablieren und so lukrative Handelsrouten zu beschützen. Daneben konnten Kolonien wichtige Verbindungen zu Binnenhandelsrouten schaffen. Einige Kolonien schafften es sogar, mit den größten Gründerstädten zu wetteifern: Syrakus, zum Beispiel, wurde zur größten Polis in der griechischen Welt. Schließlich ist es wichtig festzuhalten, dass die Griechischen nicht die einzigen Spieler auf dem Spielfeld waren. Andere Zivilisationen gründeten ebenfalls Kolonien, allen voran die Phönizier und die Etrusker. Immer wieder kam es deshalb zu Auseinandersetzungen zwischen diesen rivalisierenden Mächten.

Magna Graecia

Die griechischen Städte wurden bald von der fruchtbaren Erde, den natürlichen Ressourcen und den guten Häfen einer „neuen Welt“ angezogen – Süditalien und Sizilien. Die griechischen Kolonisten brachten die einheimische Bevölkerung unter ihre Herrschaft und drückten der Region so nachhaltig ihren Stempel auf, dass sie sie „Großes Griechenland“ oder Megálē Hellás nannten. Sie war die „griechischste“ aller kolonisierten Territorien, sowohl was die Kultur als auch das Stadtbild betraf. Ihre dorischen Tempel wurden zu dem markantesten Symbol ihrer Hellenisierung. Ein paar der wichtigsten Poleis in Italien waren:

  • Cumae (die erste italienische Kolonie, gegründet ca. 740 v. Chr. von Chalkis und Kyme)
  • Naxos (734 v. Chr., Chalkis)
  • Sybaris (ca. 720 v. Chr., Achaia/Troizen)
  • Kroton (ca. 710 v. Chr., Achaia)
  • Tarent (706 v. Chr., Sparta)
  • Rhegion (ca. 720 v. Chr., Chalkis)
  • Elea (ca. 540 v. Chr., Phokaia)
  • Thurioi (ca. 443 v. Chr., Athen)
  • Herakleia (433 v. Chr., Tarent)

Auf Sizilien zählten zu den wichtigsten Kolonien:

  • Syrakus (733 v. Chr., gegründet von Korinth)
  • Gela (688 v. Chr., Rhodos und Kreta)
  • Selinunt (ca. 630 v. Chr.)
  • Himera (ca. 630 v. Chr., Messana)
  • Akragas (ca. 580 v. Chr., Gela)
Die geographische Lage der neuen Kolonien im Zentrum des Mittelmeers bedeutete, dass sie als Handelszentren zwischen den großen Kulturen ihrer Zeit florieren konnten.

Die geographische Lage der neuen Kolonien im Zentrum des Mittelmeers bedeutete, dass sie als Handelszentren zwischen den großen Kulturen ihrer Zeit florieren konnten: den Griechen, den Etruskern und den Phöniziern. Und sie gediehen tatsächlich prächtig, so sehr, dass verschiedene antike Schreiber von ihren Reichtümern und ihrem extravaganten Lebensstil berichteten. Empedokles beispielsweise beschrieb die verwöhnten Einwohner und schönen Tempel von Akragas (Agrigent) auf Sizilien wie folgt: „Die Bewohner von Akragas feiern, als ob sie morgen sterben würden, und bauen, als ob sie ewig leben würden.“ Viele dieser Kolonien errichteten wiederum ihre eigenen Kolonien und Handelsposten und verbreiteten den griechischen Einfluss noch weiter, etwa Richtung Norden entlang der italienischen Adriaküste. Sogar in Nordafrika entstanden griechische Kolonien – insbesondere Kyrene, gegründet ca. 630 v. Chr. von Thera – und machten deutlich, dass sich die griechischen Kolonisten nicht nur auf Magna Graecia beschränken würden.

Greek and Phoenician Colonization
Griechische und phönizische Kolonisation
Kelly Macquire (CC BY-NC-SA)

Ionien

Die Griechen begründeten Siedlungen entlang der ägäischen Küste von Ionien (oder Asia Minor) seit dem 8. Jahrhundert v. Chr. Zu den wichtigsten Kolonien gehörten Milet, Ephesos, Smyrna und Halikarnassos. Athen beanspruchte traditionell für sich, die erste Kolonialmacht in der Region gewesen zu sein, die auch für die Lyder und die Perser von Bedeutung war. Das Gebiet wurde zu einem kulturellen Nährboden, vor allem in der Wissenschaft, der Mathematik und der Philosophie, und brachte einige der größten Denker Griechenlands hervor. Kunst und Architektur eigneten sich Stile aus dem Osten an und begannen im Gegenzug, die griechische Heimat zu beeinflussen: Elemente wie Säulenkapitelle mit Palmblättern, Sphinxe und das expressive „orientalische“ Keramikdesign inspirierten griechische Künstler und Architekten dazu, neue künstlerische Wege zu beschreiten.

Frankreich und Spanien

Die wichtigste kolonisierende Polis in Südfrankreich war Phokaia. Sie gründete unter anderem die Kolonien Alalia und Massalia (ca. 800 v. Chr.). Phokaia etablierte auch Kolonien – oder zumindest ein ausgedehntes Handelsnetzwerk – in Südspanien. Nennenswerte Poleis hier waren Emporion (gegründet von Massalia mit dem traditionellen Gründungsdatum 575 v. Chr., tatsächlich entstanden aber wahrscheinlich erst mehrere Jahrzehnte später) und Rhode. Die spanischen Kolonien entwickelten eine weniger stark ausgeprägte griechische Kultur als andere Mittelmeergegenden, der Konkurrenzkampf mit den Phöniziern war erbittert, und die Region war in den Augen der Festlandgriechen – zumindest laut den griechischen literarischen Quellen – ein fernes und abgeschiedenes Land.

Das Schwarze Meer

Das Schwarze Meer (oder Euxinisches Meer bei den Griechen) war der letzte Schauplatz der griechischen Kolonialexpansion: vor allem ionische Poleis wollten die reichen Fischbestände und das fruchtbare Land um den Hellespont und Pontos nutzen. Die wichtigste Gründerstadt war Milet, der in der Antike (wahrscheinlich übertriebene) 70 Kolonien zugeschrieben wurden. Die wichtigsten waren:

  • Kyzikos (gegründed 675 v. Chr.)
  • Sinope (ca. 631 v. Chr.)
  • Pantikapaion (ca. 600 v. Chr.)
  • Olbia (ca. 550 v. Chr.)

Megara war eine weitere wichtige Mutterstadt und gründete Chalkedon (ca. 685 v. Chr.), Byzanz (668 v. Chr.) und Herakleia Pontike (560 v. Chr.). Nach und nach war fast das gesamte Schwarze Meer von griechischen Kolonien umgeben. Auch hier wurden Kriegsführung, Kompromisse, Eheschließungen und Diplomatie mit der einheimischen Bevölkerung eingesetzt, um das Überleben der Kolonien zu sichern. Insbesondere im späten 6. Jahrhundert v. Chr. lieferten die Kolonien Tribute und Waffen an das Persische Reich und erhielten im Gegenzug Schutz. Nachdem Xerxes 480 und 479 v. Chr. an der Invasion von Griechenland gescheitert war, zogen die Perser ihr Interesse an der Region zurück. In der Folge konnten größere Poleis wie Herakleia Pontike und Sinope ihre eigene Macht ausbauen, indem sie die Lokalbevölkerung und kleinere Poleis unterwarfen. Das daraus resultierende Wachstum erlaubte es Herakleia in den 420er Jahren v. Chr. eigene Kolonien zu gründen, zum Beispiel Chersonesos auf der Krim.

Mit dem Beginn des Peloponnesischen Kriegs 431 v. Chr. begann sich Athen für die Gegend zu interessieren, schickte Kolonisten und errichtete Garnisonen. Die tatsächliche physische Präsenz Athens in der Region war nur von kurzer Dauer, als längerfristig stellte sich jedoch der Einfluss Athens auf die Kultur (vor allem in der Bildhauerei) und den Handel (vor allem mit Getreide) heraus. Mit dem Rückzug Athens wurden die griechischen Kolonien schließlich sich selbst überlassen und mussten sich allein den Bedrohungen ihrer mächtigen Nachbarn entgegenstellen, wie den Skythen und später Makedonien mit Phillip II.

Greek & Phoenician Colonies
Griechische und phönizische Kolonien
Benowar et al. (GNU FDL)

Beziehungen zum Heimatland

Die meisten Kolonien wurden nach dem politischen Vorbild der griechischen Polis gestaltet, aber ihre Regierungsformen spiegelten die Vielfalt der griechischen Herrschaftssysteme – Oligarchie, Tyrannei und sogar Demokratie – und sie konnten sich sehr von dem politischen System ihrer Gründerstadt unterscheiden. Ihre griechische kulturelle Identität wurde durch die Übernahme von Entstehungsmythen gepflegt, und verstärkt durch die weit verbreiteten und grundlegend griechischen Aspekte des täglichen Lebens: Sprache, Essen, Bildung, Religion, Sport im Gymnasium, Theater mit seinen charakteristischen griechischen Tragödien und Komödien, Kunst, Architektur, Philosophie und Wissenschaft. Das ging so weit, dass sich eine griechische Stadt in Italien oder Ionien – zumindest an der Oberfläche – nicht von einer Stadt in Griechenland unterscheiden ließ. Der Handel spielte eine große Rolle dabei, eine allgemeine „griechische“ Lebensart zu verbreiten. Güter wie Wein, Oliven, Holz und Keramik wurden zwischen den Poleis exportiert und importiert. Sogar Künstler und Architekten errichteten Werkstätten fern von ihrer heimatlichen Polis, und so wurden Tempel, Skulpturen und Keramik im gesamten Mittelmeerraum erkennbar griechisch.

Die Kolonien entwickelten aber ebenso ihre eigenen regionalen Identitäten: meistens umfassten sie auch die indigene Bevölkerung mit ihren eigenen Bräuchen, und so hatte jede Region ihre Eigenheiten. Kolonien waren kulturell oft diverser und politisch instabiler als das griechische Festland, bedingt durch erzwungene Umsiedlungen und sich ständig ändernde Voraussetzungen für den Status der Bürgerschaft. Bürgerkriege standen deshalb auf der Tagesordnung. Nichtsdestotrotz blühten einige Kolonien besonders auf, und viele übertrafen schließlich die griechischen Großmächte, die sie gegründet hatten.

Silver Stater, Metapontum
Silberner Stater, Metapont
Mark Cartwright (CC BY-NC-SA)

Viele Kolonien gingen Bündnisse mit gleichgesinnten benachbarten Poleis ein. Immer wieder kam es aber auch zu Konflikten zwischen verschiedenen Kolonien, die sich als mächtige und unabhängige Poleis etablieren wollten, die in keiner Weise von ihrer Gründerstadt kontrolliert wurden. Syrakus auf Sizilien ist ein typisches Beispiel für eine größere Polis, die ständig den Versuch unternahm, ihr Territorium auszuweiten und ein eigenes Reich zu schaffen. Manche Kolonien verstärkten ihre kulturelle und politische Unabhängigkeit, indem sie selbst Kolonien gründeten und eigene Münzen prägen ließen.

Ob unabhängig oder nicht, von den Kolonien wurde erwartet, dass sie ihre Rolle als aktive Mitglieder der griechischen Welt wahrnahmen. Dies konnte sich auf vielerlei Weise äußern: in der Bereitstellung von Soldaten, Schiffen und Geld für panhellenische Konflikte wie die Kriege gegen Persien oder den Peloponnesischen Krieg, im Entsenden von Athleten für die großen Sportveranstaltungen in Olympia und Nemea, in der Errichtung von Denkmälern für militärische Siege in Delphi, in der Garantie für eine sichere Durchreise für alle fremden Reisenden auf ihrem Territorium, und im Import und Export von künstlerischen und intellektuellen Ideen, wie den Werken des Pythagoras, und von Stätten des Wissens, wie Platons Akademie, die Gelehrte aus der ganzen griechischen Welt anzog. Im Gegenzug konnten Kolonien in Krisenzeiten auf Hilfe von ihren Gründerstädten und Verbündeten hoffen, auch wenn das oft nur ein Vorwand zur Verschleierung der imperialistischen Ziele der größeren griechischen Stadtstaaten war. Ein klassisches Beispiel dafür ist die sizilianische Expedition von Athen im Jahr 415 v. Chr., die – zumindest offiziell – zur Unterstützung der Kolonie von Segesta durchgeführt wurde.

Trade Routes in the Ancient Mediterranean
Handelsrouten im antiken Mittelmeerraum
Simeon Netchev (CC BY-NC-ND)

Schließlich kam es natürlich auch zu Reisebewegungen innerhalb der griechischen Welt, bezeugt durch Literatur und Dramen, durch Inschriften, die von Pilgern an heiligen Stätten wie Epidauros zurückgelassen wurden, und durch Teilnehmer an wichtigen alljährlichen religiösen Festspielen, wie den Dionysien in Athen.

Verschiedene Kolonien entwickelten verschiedene Merkmale, aber die Wirkung der hier erwähnten Gepflogenheiten stellte sicher, dass ein großer Teil des Mittelmeerraums genug Charakteristika teilte, um treffend als „griechische Welt“ beschrieben zu werden. Vor allem war diese Wirkung von Dauer: bis heute lassen sich zahlreiche kulturelle Aspekte entdecken, die die Bewohner von Südfrankreich, Italien und Griechenland miteinander teilen.

Fragen und Antworten

Welche Länder wurden von den Griechen kolonisiert?

Die alten Griechen kolonisierten verschiedene Teile des Mittelmeerraums: die Küste von Nordafrika, Süditalien, Sizilien und den Westen der Türkei. Sie kolonisierten auch die Küstengebiete des Schwarzen Meeres.

Was war der Auslöser für die griechische Kolonisation?

Griechische Stadtstaaten errichteten neue Kolonien im Mittelmeerraum, um mit Überbevölkerung fertig zu werden und um neue Ressourcen zu finden, zum Beispiel Holz und Metall. Viele Kolonien begannen als Handelsposten mit einheimischen Bevölkerungsgruppen.

Was sind drei berühmte griechische Kolonien?

Drei berühmte griechische Kolonien sind Ephesos, Massalia (das heute Marseille) und Byzanz (das heutige Istanbul).

Was waren die Folgen der griechischen Kolonisation?

Die griechische Kolonisation verbreitete die griechische Kultur im Mittelmeerraum. Griechische Kunst, Architektur, Religion und Essgewohnheiten wurden zu Standardelementen von Kulturen entlang der Mittelmeerküste – ein Einfluss, der bis heute sichtbar ist.

Literaturverzeichnis

World History Encyclopedia ist ein Amazon Associate und erhält eine Provision für qualifizierte Buchkäufe.

Übersetzer

Elisa Wasserer
Elisa studiert Geschichte und Archäologie und versucht, bei ihrer Spurensuche in der Vergangenheit das Beste aus beiden Welten zu vereinen. Wenn sie nicht an Übersetzungen arbeitet, verliert sie sich wahrscheinlich gerade in einem Buch oder auf einer Wanderung durch die Berge.

Autor

Mark Cartwright
Mark ist hauptberuflich als Autor, Forscher, Historiker und Redakteur tätig. Zu seinen Spezialinteressen gehören Keramik, Architektur, Weltmythologie und die Entdeckung der Ideen, die alle Zivilisationen vereinen. Er hat einen MA in politischer Philosophie und ist Verlagsleiter bei WHE.

Dieses Werk Zitieren

APA Stil

Cartwright, M. (2018, Mai 07). Griechische Kolonisation [Greek Colonization]. (E. Wasserer, Übersetzer). World History Encyclopedia. Abgerufen auf https://www.worldhistory.org/trans/de/1-11220/griechische-kolonisation/

Chicago Stil

Cartwright, Mark. "Griechische Kolonisation." Übersetzt von Elisa Wasserer. World History Encyclopedia. Letzte Mai 07, 2018. https://www.worldhistory.org/trans/de/1-11220/griechische-kolonisation/.

MLA Stil

Cartwright, Mark. "Griechische Kolonisation." Übersetzt von Elisa Wasserer. World History Encyclopedia. World History Encyclopedia, 07 Mai 2018. Internet. 06 Dez 2024.